Das höchste deutsche Rennen, die Internationale Deutsche Meisterschaft, wurde dieses Jahr in Plate bei Schwerin ausgetragen. Letztendlich traten knapp 140 Sportler mit ihren Hunden an, um den Titel Internationaler Deutscher Meister „Dryland“ in ihrer Klasse zu werden.
Der Präsident des VDSV, Andreas Wiatowski, eröffnete das Rennwochenende am Samstagmorgen zum Musher-Meeting. Dabei bedankte er sich gebührend für die intensive Vorarbeit für das Event bei allen Beteiligten: „Der Sport lebt vom Machen!“ – so seine Worte.
Der Trail an der Motocross-Strecke des MX-Park Plate, dessen Verein MX Plate e.V. einen sehr großen Teil zur Ausrichtung des Rennens beigetragen hatte, war für die DM neu geplant und umgesetzt worden. Die Trail Chefs Birgit Kostbahn und Thomas Rottenberger erarbeiteten mit viel „know how“ eine meisterschaftswürdige Strecke. „Der Trail ist anspruchsvoll, aber unter den Wetterbedingungen mit Köpfchen für die angetretenen Sportler fahrbar“, sagte Marcel Kreuzig, Leiter der Rennjury, zum Musher Meeting. Es wurde zur Vorsicht gemahnt, denn die Teams mussten nicht nur Teile der Motocross-Strecke bewältigen, sondern auch zweimal eine Autobahnbrücke passieren.
Die vorher groß angekündigte „Dryland“ DM versank in der Nacht zum Samstag jedoch erstmal im Schnee. Das gute Wetter am Morgen und der Start der ersten Teams um 9 Uhr ermöglichten aber gute Streckenverhältnisse. Im Tagesverlauf wurde die am Morgen noch gefrorene Strecke zum schlammigen Vergnügen für die letzten Teilnehmer. Das tat der Laune am Rand des Trails keinen Abriss. Viele Besucher versammelten sich auf dem Stake-Out und im Start-Ziel-Bereich, um dem Treiben zu folgen.
Am Sonntag folgten nach den finalen Läufen die Vereins-Staffel. Hier traten fünf Mixed-Teams aus verschiedenen Vereinen auf dem Fahrrad, Scooter oder zu Fuß gegeneinander an. Das Gewinnerteam kam vom NSSV aus Niedersachsen.
Leider bleibt eine Meisterschaft an der Leistungsspitze eines Landes nicht ohne Verletzungen. „Wenn man alles gibt, geht eben auch mal etwas schief:“ sagte Jule Prins nach ihrer Fahrt auf dem Bike am Samstag. Sie stürzte unglücklich, konnte aber am Sonntag wieder antreten. Allen Verletzten wünschen wir eine schnelle Genesung!
Für eine große Überraschung sorgte Hannes Junge, der als Scooterfahrer bei der Deutschen Meisterschaft in der Elite-Klasse mit gewertet wurde. Er ist erst 14 Jahre alt und startet normaler Weise in der Jugendklasse, aber die Ambitionen sind hoch und das Können auf dem Trail hat er bewiesen.
Zur Siegerehrung wurde einmal mehr der Organisation durch die Hessenhounds gedankt. Voran Candy Zebedies, sie hatte alle Fäden in der Hand. „Candy und das große Team von Organisatoren, Helfern und Sponsoren leisteten hervorragende Arbeit.“ sagte Andreas Wiatowski. „An dieser Stelle auch nochmal herzliche Glückwünsche an alle Deutschen Meister und Teilnehmer dieser Deutschen Meisterschaft.“ so Andreas weiter.
Hier geht es zum offiziellen Ergebnis der Internationalen Deutschen Meisterschaft „Dryland“ 2023 Eastcross in Plate.