Schlittenhunde – Der Hound2018-05-29T14:58:22+02:00

Europäischer Schlittenhund (“Hound”)

Eigentlich war der Name “Europäischer Schlittenhund” gewählt worden, um die vielen im europäischen Schlittenhundesport laufenden Jagdhundkreuzungen dem Schlittenhund zuzuordnen. Da sich bei den meisten Hunden nachvollziehen lässt aus welchen Ländern Europas die Elterntiere oder Zuchtlinien stammen lag der Name „Europäischer Schlittenhund“ nahe.

Die Rasse zählt zu den neueren Schlittenhundetypen. Der Ursprung liegt in einer gezielten Kreuzung bestimmter norwegischer oder schwedischer Vorsteherhunde, die erfolgreich im Schlittenhundesport eingesetzt wurden, mit Alaskan Husky aus Attla- und G. Whright-Linien.

Der norwegische Vorstehhund hat im Laufe vieler Jahre jagdlicher Verwendung im gebirgigen Gelände gelernt, ausdauernd und kraftvoll am Berg zu laufen und gibt dies in der Zucht auch an seine Nachfolgegenerationen weiter. In dem Willen am Berg energisch zu laufen ist ihm kaum ein anderer Hundetyp überlegen und wer die norwegischen und schwedischen Sportler im Wettkampf erlebt hat, war davon sicher beeindruckt.

Der Alaskan Husky gibt als genetische Anteile seine große Ausdauer und gute Ansprechbarkeit mit. Sehr wichtig ist die Vererbung der Fellqualität. Wertvoller Zuchthintergrund vieler Hunde der entsprechenden Alaskanlinien sind deren hervorragende Leaderqualitäten.
Der Europäischer Schlittenhund zeichnet sich durch ein angenehmes Wesen und eine große Athletik aus. Auf Grund seiner Charaktereigenschaften ist er nicht nur ein sehr guter Schlittenhund, sondern auch ein äußerst angenehmer Begleit- und Familienhund. Sein Haarkleid ist meist kürzer als das des Alaskan Husky, aber mit sehr viel und sehr dicker Unterwolle. Er toleriert größere Temperaturschwankungen im Winter genauso problemlos wie andere Schlittenhunde und friert bei entsprech- ender Vorbereitung nicht mehr wie die nordischen Hundetypen.
Der Europäischer Schlittenhund besitzt einen starken Laufwillen, was sich besonders im bergigen Gelände beweist. Er liebt die Arbeit vor dem Schlitten eben so wie die Beschäftigung im freien Spiel. Zu Beginn und im Verlaufe eines Rennens zeigt sich bei den Hunden, was der Musher unter „desire to go-nach vorne drängen“ versteht.
Im Gegensatz zu reinen Jagdhunden, die in rivalisierenden Situationen dem Art- genossen gegenüber eine gewisse Aggression besitzen, hat der europäische Schlittenhund ein gutes Sozialverhalten und liebt es in Gruppen von 2-3 Hunden zu leben. Geprägt durch seine Genetik entwickelt sich der Europäischer Schlittenhund im Vergleich zu den nordischen Hunderassen langsamer. Die körperliche Entwicklung ist oftmals erst mit 3 Jahren, besonders bei den Rüden, abgeschlossen.

Der Hundetyp zeigt sehr gute Winkelungen und Muskelansätze, die sich durch eine entsprechende körperliche Konditionierung zu sehr guten Muskelpartien entwickeln. Die Rüden sind meist sehr groß( bis zu 72 cm Widerrist ) und besitzen ein Körper- gewicht bis 34 kg als erwachsener Hund. Die Hündinnen sind kleiner und leichter. Die Ansprüche an die Fütterung sind vergleichbar eines Alaskan Husky, wobei in der Welpen- und Junghundphase großer Wert auf eine optimale Versorgung gelegt werden sollte, will man einen gesunden, leistungsfähigen Hund aufziehen. Der Europäischer Schlittenhund braucht unbedingt den nahen Kontakt zum Partner Mensch, dann ist er eine Schlittenhunderasse, auf die man nicht mehr verzichten möchte.

(Copyright by Dagmar Kriegler)