Die Schlittenhundeweltmeisterschaften 2025 auf Schnee in Östersund, Schweden, und Røros, Norwegen, sind nun Geschichte. Die deutschen Athleten und ihre vierbeinigen Partner haben unter schwierigen Bedingungen hervorragende Leistungen gezeigt und sich einen Platz an der Spitze erkämpft. Trotz eisiger Temperaturen, anspruchsvoller Strecken und unerwarteter Herausforderungen beeindruckte das deutsche Team sowohl bei der WSA WM als auch bei der IFSS WM.

WSA Weltmeisterschaft 2025 – Deutsche Erfolge in Östersund

In Östersund, Schweden, ging es für das deutsche Team um alles. Die reinrassigen Schlittenhunde zeigten, dass sie zur Weltspitze gehören und lieferten packende Rennen mit herausragenden Ergebnissen. Lucia Diehl (14 Jahre) verteidigte ihren Weltmeistertitel in der Jugend-2-Hunde-Klasse – eine herausragende Leistung. In der 4-Hunde-Klasse setzte Dagmar Seiffert-Wojcik eine beeindruckende Aufholjagd fort und sicherte sich Gold. Christof Diehl wurde in der UL-1-Klasse Weltmeister.

Weitere bemerkenswerte Erfolge folgten: Angelika Merkel erzielte Silber in der 8-Hunde-Klasse, knapp gefolgt von Jürgen Stolz, der sich mit Bronze begnügen musste. Andreas Wiatowski (2. Platz) und Angelika Dietrich (3. Platz) sorgten für ein weiteres deutsches Doppel-Podium in der DU-1-Klasse.

In der 2-Hunde-Klasse belegten Torsten Martin (6.), Sara Diehl (8.) und Oksana Stolz (13.) gute Plätze. Sabrina Cantu kämpfte sich im Skijöring (2 Hunde) auf Platz 5. Auch in der 6-Hunde-Klasse beeindruckten Ralf Seiffert (6.), Angelika Merkel (9.) und Christof Diehl (14.) mit starken Leistungen.

IFSS Weltmeisterschaft 2025 – Große Emotionen in Røros

In Røros, Norwegen, fand die IFSS Weltmeisterschaft statt, bei der das deutsche Team erneut sein Können unter Beweis stellte. Die extremen Bedingungen mit Temperaturen bis zu -20°C und wechselhaften Streckenverhältnissen stellten eine enorme Herausforderung dar. Ein Magen-Darm-Virus schwächte einige Teams, doch das deutsche Team kämpfte sich mit Einsatz und Durchhaltevermögen durch die Rennen.

Dramatische Wendungen und schwierige Entscheidungen prägten das Geschehen: Felix Övermann musste das Skijöring-Rennen aufgrund eines Sturzes nach einer defekten Skibindung vorzeitig beenden. Lisa Pannenberg entschied sich nach 175 km der 450-Kilometer-Langdistanz aus Rücksicht auf ihre Hunde für den Ausstieg. Auch Detlef Oyen musste nach 40 Jahren erstmals eine WM abbrechen – das Wohl seiner Hunde stand dabei an erster Stelle. Lisa Holoubek verzichtete aus gesundheitlichen Gründen auf ihren Start.

Trotz dieser Rückschläge zeigten die deutschen Athleten bemerkenswerte Leistungen: Catja Bach verpasste die Top 10 nur um 23 Sekunden und belegte den 11. Platz. Uwe Radant erreichte in der Sp8-Klasse den vierten Platz, während Herbert Hiermeier sich den 11. Platz erkämpfte. Karin Gruber-Pestel erreichte Platz 9 in der Sp2-Klasse und Platz 13 im Massenstart der Sp4-Klasse.

Leidenschaft und Teamsport

Die Weltmeisterschaften auf Schnee 2025 waren ein unvergessliches Erlebnis für die Athleten, ihre Hunde und ihre Unterstützer. Sie haben gezeigt, dass Schlittenhundesport mehr ist als nur ein Wettkampf – er verkörpert Leidenschaft, Verantwortung und Teamarbeit. Die beeindruckenden Leistungen des deutschen Teams spiegeln diese Werte wider und belegen, dass sie zu den besten der Welt gehören.

Herzlichen Glückwunsch an alle deutschen Starter für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre beeindruckenden Ergebnisse!

+ Erhalte Zusammenfassungen aller Neuigkeiten

+ Verpasse keine neuen Informationen

+ Bekomme alle Inhalte direkt per Mail

Trage dich hier für den VDSV-Newsletter ein:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.