Der Hound im Schlittenhundesport

Historisch gesehen ist der Einsatz von Hounds im Schlittenhundesport nichts Neues. Die ersten Rennen in den „unteren 48 Staaten“ der USA wurden ausschließlich mit Hounds gefahren. Von 1917 – 61 fand in Ashton, Idaho, alljährlich (mit Ausnahme der Kriegsjahre und einiger wetterbedingter Ausnahmen) das „American Dog Derby“ statt, das schon früh auf teilweise große Publikumsresonanz traf (1921 wurden z.B. 10.000 Zuschauer mit zwei Sonderzügen der Union Pacific Railroad heran gekarrt, um den Wettkampf von sechs Gespannen mitzuerleben). 1993 haben einige Enthusiasten die langjährige Renntradition wieder aufleben lassen, und auch in diesem Jahr fand in Ashton ein „American Dog Derby“ statt.Während sich die Teams heute, wie bei anderen Rennen auch, hauptsächlich aus Alaskan und Siberian Huskies zusammensetzen, wurden die frühen Rennen von Hounds dominiert, die sonst beim Transport der Post im Winter eingesetzt wurden. „Bird Dogs“, also englische Vorstehhunde wie Irish Setter, Gordon Setter und Llewellyn Setter und alle erdenklichen Mischlinge waren die Hunde der Wahl. Sechs Siege in in elf Jahren konnte allein Tud Kent zwischen 1917 und 1928 mit seinen English Settern und Settermischlingen für sich verbuchen. Mit den Jahren entstand beim Dog Derby eine ganz eigene Zuchtlinie: Der Targhee Hound, benannt nach dem Targhee Pass an der Grenze zwischen Idaho und Montana.Die Ursprünge dieser Zuchlinie lassen sich bis zu einem Hund zurückverfolgen, den Tud Kent, der Musher aus Ashton, in einem Tierheim in Salt Lake City entdeckte, sein Potential als Schlittenhund erkannte und für $ 2,50 erstand. „Nero“ war ein riesiger schwarzer Hund mit großem Kopf und Pfoten und ähnelte in seiner Erscheinung einem Staghound englischen Ursprungs. Seine Verpaarungen mit Retrievern, Settern und ähnlichen Rassen brachten Hunde hervor, mit denen ein Siegerteam nach dem anderen bestückt werden konnte.Die Selektion auf Kraft, Ausdauer und Intelligenz schuf schließlich diesen einzigartigen Hundeschlag. Der Targhee Hound wurde nie als Rasse vom American Kennel Club anerkannt und existiert möglicherweise nicht mehr, aber er hatte mächtigen Einfluss auf die Rennen. Er beeindruckte sogar die Musher in Alaska, die zunächst über ihn spotteten, bis Lloyd Van Sickle sein Team im Winter 1955 nach Alaska brachte und bewies, dass diese Hunde nicht nur in Idaho der Maßstab waren, sondern auch dort Rennen gewinnen konnten. Einige dieser Hunde wurden dann von Gareth Wright zur Entwicklung seines „Aurora Husky“ eingesetzt.Doch zurück nach Ashton: Ab 1924 tauchten die ersten kanadischen Gespanne mit Husky-Hound-Hybriden und Wolfskreuzungen in Ashton auf, und 1930 war ein „reines“ Huskygespann am Start – aber die leichteren Setter machten das Rennen. Schon 1928 kam man dort resümierend zu dem Schluss, „…dass gegenwärtig die gekreuzten Labrador Retriever und Irish Setter überlegen zu sein scheinen, wobei die Masse der Rennteilnehmer dazu neigt, ihr Vertrauen in Teams zu setzen, die hauptsächlich aus Labradors bestehen. Der Windhund wurde ausprobiert und als der Aufgabe nicht gewachsen befunden, Der Canadian Husky wurde im Ashton Race und in anderen Rennen in Konkurrenz zu Bird Dogs eingesetzt, und man stimmt überein, dass fast jedes gute Bird Dog Team den Husky in Distanzen unter 160 Kilometern schlagen kann.Einige Musher haben bis zu Distanzen von 320 Kilometern mit Bird Dogs gearbeitet und sie als Sieger ins Ziel gebracht. Der Alaskan Malamute wurde im American Dog Derby erprobt, und obwohl dieser Hund als Individuum oft der vitalste Teil des Teams ist, neigen die Fahrer aus Idaho dazu, ihn in Sprintrennen von 40 Kilometern für zu langsam zu halten. Der Dobermann Pinscher ist bei den Idaho-Fahrern ein recht populärer Hund, und der Llewellyn und Kreuzungen zwischen dieser Rasse und und dem Chesapeake Retriever sind auch beliebt.“ (entnommen der „Race Brochure“ von 1947, zusammengestellt von Lucille Theron Manson).

Was das Ashton Dog Derby in Idaho für die „unteren 48 Staaten“ der USA bedeutet, das stellt das  Schlittenhunderennen von The Pas in Manitoba für Kanada dar. Seit 1916 findet das Traditionsrennen statt und wird auch heute noch ausgetragen. Die ersten Rennen firmierten unter dem Namen „The Pas Dog Derby“, wurden aber bald in „World Championship Dog Race“ umbenannt. In den Jahren 1916 – 31 ging die Rennen über Distanzen von 140 bis 210 Meilen (225 – 338 km), wobei die Einteilung der Rast- und Fütterungszeiten den Mushern überlassen blieb. Während der beiden Weltkriege fanden keine Rennen statt, aber seit 1948 ist die Reihe ununterbrochen. Seit 1976 wird das Rennen als Dreitagesrennen über jeweils 50 Meilen (80 km) ausgetragen und an allen drei Tagen mit einem Massenstart begonnen. Eine weitere Parallele ist die Entwicklung eines eigenen Hundetyps in Kanada.

So wie in Ashton die Targhee Hounds, dominierten die frühen Rennen in The Pas die „Canadian Hounds“ eine Mischung aus Husky und Greyhound. Herausragender Fahrer dieser Ära war Emile St. Godard, der The Pas 1925 bis 29 fünf mal in Folge gewinnen konnte und damit einen bis heute ungebrochenen Rekord aufgestellt hat. Neben diesen Siegen in seiner Heimatstadt, reiste Godard aber auch zu den großen Rennen in Quebec und nach Laconia, um sich dort mit der Konkurrenz zu messen. Waren die Temperaturen nicht extrem niedrig oder der Schnee sehr tief, galt er als fast unschlagbar. Emile St. Godard nahm in seiner kurzen Karriere an über 50 Rennen teil, von denen er weit mehr als die Hälfte gewann. Der prestigeträchtigste Sieg war sicher der im Demonstrationsrennen während der Olympischen Winterspiele von Lake Placid, USA, 1932, was ihn zum ersten Olympiasieger Manitobas machte und ihm posthum einen Platz in Canada ́s Sports Hall of Fame einbrachte. Emile St. Godard betrachtete sein Hundeteam als seine Familie und war sehr um ihr Wohlergehen bemüht. Von der Canadian Humane Society wurde er für die vorbildliche Hundeversorgung ausgezeichnet.

Fast genauso berühmt wie St. Godard war während dieser Zeit sein Leithund Toby, halb Husky, halb Greyhound, der unter Schulkindern eine große Fangemeinde hatte. Toby war als Leader für Godard von so großer Bedeutung, dass er seine soprtliche Karriere beendete, als Toby keine Rennen mehr laufen konnte. Als Toby schließlich in New Hampshire starb, berichteten darüber die Tageszeitungen von Boston. Godard selbst starb 1948 im Alter von 42 Jahren in The Pas an einer Lungenentzündung. Die Entwicklung des Sports “back to the roots” wird am anschaulichsten durch Berichte von Zeitzeugen beleuchtet, die als Text- und Audiodokumente vorliegen: Als Buddy Streeper 2006 mit seinem Team nach The Pas kam, um am Rennen teilzunehmen, glaubten sich die älteren Zuschauer in die Zeiten von Godard zurückversetzt, weil die modernen Alaskans mit Ellis-Einkreuzungen das gleiche Erscheinungsbild hatten wie die alten Schläge der Canadian Hounds.

Andere wissen zu berichten, dass schon in den 20er Jahren “German Pointers” in die Schlittenhunde eingekreuzt wurden. So wie Leif Erikson Amerika schon 492 Jahre vor Columbus entdeckte, gelangte der Deutsch Kurzhaar also bereits 70 Jahre vor Egil Ellis in die Nordamerikanische Schlittenhundezucht. Godard fuhr nicht nur in The Pas, sondern reiste zu den “major races” der damaligen Zeit. Ganz oben auf der Liste stand dort das Musher ́s Derby von Quebec, das er zwischen 1925 und 32 sechsmal gewinnen konnte. Das Derby in Quebec findet bis heute im Rahmen des Quebec Winter Carnivals statt und war ein “Big Race”: bis zu 50.000 jubelnde Zuschauer schickten die Musher aus der Stadt auf die 3 x 30 Meilen lange Strecke, auf der sie um ein Preisgeld von bis zu 4.000$ kämpften (das wären heute 50.000 $).

Das Rennen von Quebec wirft aber auch ein Schlaglicht auf die damaligen sozialen Verhältnisse, die sich in der Wahl der Hunde manifestierten:

Der Quebec-Hound als Working Class Hero unter den französischsprachigen Kanadiern waren arme Kerle, die die ganze Woche hart mit ihren Hunden arbeiten mussten, um ihr Brot zu verdienen. Der einzige Ausgleich bot sich ihnen, wenn sie nach dem sonntäglichen Kirchgang mit ihren Arbeitshunden Rennen fuhren. In den Adern ihrer Hounds floß bis in die späten 30er Jahre absolut gar kein Husky-Blut, weil ihnen die Huskies zu laut waren und zu schnell wegliefen, was man nicht gebrauchen konnte, wenn man Holz oder andere Dinge zu transportieren hatte. Die Schlittenhunderennen waren für die Arbeiterklasse die einzige Möglichkeit, sich bei den Reichen Engländern zu revanchieren. Die gut betuchten englisch sprechenden Musher kauften für viel Geld ganze Teams ein (z.B. Harry Wheeler) oder züchteten neues Blut hinein, um konkurrenzfähigere Teams zu bekommen. Das war der Zeitpunkt, als der Siberian Husky Bühne der Rennen in Kanada und den Neu England Staaten betrat.

Aber die Rennen gewannen die Hounds. Die Rivalität zwischen den armen, houndfahrenden Franko-Kanadiern und den reichen, huskyfahrenden Anglaise hätte nicht größer sein können.

Zur selben Zeit in Europa Die Eroberung der Polarregionen durch Nansen und Amundsen rückte in Skandinavien zu Anfang des 20. Jahrhunderts die nordischen Schlittenhunde – insbesondere Grönlandhunde – in den Fokus des öffentlichen Interesses. Ein Sport entwickelte sich daraus aber zunächst nicht. Auch der Einsatz von Alaskan Huskies als Transportmittel in den verschneiten Vogesen des 1. Weltkriegs blieb Episode. Das erste Schlittenhunderennen Europas fand schließlich in Norwegen 1920 unter Schirmherrschaft des Militärs statt. Am 6. Januar 1931 wurde mit dem Norsk Trekkhundklubb (NTK) der erste Schlittenhundeverein Europas gegründet. Der Club veranstaltete Rennen im nordischen Stil (Skilangläufer mit Pulkagespann), aber der Schwerpunkt seiner Aufgaben lag im Ambulanzdienst für verunglückte Langläufer auf den Loipen Norwegens: Die Pulka diente als Krankentransportmittel.

Die Wurzeln des europäischen Schlittenhundesports liegen also im Bereich des Militärs und des Ambulanzdienstes, nicht etwa im jagdlichen Bereich.Bei den eingesetzten Hunden handelte es sich um Gebrauchshunde europäischen Ursprungs. Besondere Beliebtheit erlangten schließlich wegen ihrer Führigkeit und Athletik sogenannte Vogelhunde – Vorstehhunde, die ursprünglich zur Jagd auf Rauhfußhühner eingeführt worden waren. Die scharfen Quarantänevorschriften zur Vermeidung einer Einschleppung der in Mitteleuropa grassierenden Tollwut führten dazu, dass sich der Schlittenhundesport in Skandinavien und Mitteleuropa vollkommen getrennt voneinander entwickelten. Seit den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurde Schlittenhundesport in Mitteleuropa zunächst ausschließlich mit reinrassigen Hunden der Rassen Siberian Husky, Alaskan Malamute, Grönlandhund und Samojede betrieben, 1986 öffnete man die Rennen für Alaskan Huskies.

Zwei Jahre später, 1988 bei der Europameisterschaft in Bruneck kam es zum Kulturschock: Erstmals nahmen Skandinavier an den Rennen teil – und fuhren die europäische Elite in Grund und Boden. Mit dabei war eine junge Pulkafahrerin namens Lena Boysen. Sie brachte die ersten Greyster an den Start, die den Sprintsport noch einmal befeuerten. „Greyster“ ist eine norwegische Zusammenfassung der Begriffe „Greyhound“ und „Vorster“, wobei mit letzterem der Kurzhaarige Deutsche Vorstehhund gemeint ist. So einfach der Gedanke zu fassen ist, der hinter diesem Zuchtansatz steckt, nämlich den Speed des Greyhounds mit Kraft und Ausdauer und Führigkeit des Vorstehers zu verbinden, so schwierig war die Umsetzung. Einsatzfähige Schlittenhunde entsprangen frühestens der F2-Generation.

Wohl aus Angst, viele rennuntaugliche Hunde zu produzieren, blieb es jahrzehntelang bei dem einen Ursprungswurf aus Arrow x Vesla. Erst 2007 war es wieder Lena Boysen-Hillestad, die mit dem schwedischen Grey „Black Warrior“ und ihrer reinrassigen Deutsch Kurzhaar-Hündin „ Frøken Norge“ eine Neuauflage der Greyster-Zucht wagte. Greyster der alten und der neuen Linie dominieren heute die Nordic Style-Klassen, die 4- und die 6-Hundeklasse. Größere Gespannklassen greifen auf Hunde zurück, die neben den skandinavischen Pointeranteilen auch noch Alaskan Huskies in ihrem Stammbaum haben. Der Zuchtansatz, Top-Alaskans mit Top-Hounds zu paaren, wurde Anfang der 90er Jahre von Erdal-Aase und Leegard in Norwegen verfolgt. Mehr aus Zufall kam es schließlich 1994 bei den Weltmeisterschaften in Todtmoos zu einer AH/Pointer-Paarung, die die Schlittenhundegeschichte revolutionieren sollte.

Ein gewisser Egil Ellis aus Schweden ließ die ungeprüfte Pointerhündin „Hallon“ seiner Partnerin Helen Lundberg von Terry Streepers Leithund decken, weil keine andere seiner Hündinnen im Team läufig war. Der Deckrüde „Hop“ stammt aus der erlesenen Zucht von Sandy Saunderson. Mit den Nachkommen aus diesem einen Wurf baute Ellis sein neues Team auf, mit dem er in Alaska über Jahre unschlagbar war. Genauer gesagt war Ellis so lange unschlagbar, bis seine Kokurrenten Hunde hatten, die auch seiner Blutlinie entsprangen.

So schließt sich der Kreis der „Hounds im Schlittenhundesport“: Während der 100 Jahre Renngeschichte im Schlittenhundesport haben sie zweimal den Weg von Europa bis auf die Siegertreppchen im Ursprungsland unseres Sports gefunden. Sie halten ungezählte trackrecords und sind auf den Sprintstrecken der Schlittenhunderennen derzeit unschlagbar. Long may they run.

Emile StGodard  Pulka 1934  The Pas 1932 Emile_Godard Finish Casper and Ruby

von Hendrik Pape

+ Erhalte Zusammenfassungen aller Neuigkeiten

+ Verpasse keine neuen Informationen

+ Bekomme alle Inhalte direkt per Mail

Trage dich hier für den VDSV-Newsletter ein:

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

By |2024-01-28T14:49:47+01:00März 26th, 2015|Geschichte des Zughundesports|3 Comments